Events & Termine
Februar 2023 | März 2023 > | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
|
|
|
|
|
Private Veranstaltung
Geschlossene Gesellschaft
Marco Pleil & Pauli
Marco Pleil bringt Indie-Folk/Alternative aus Rhein-Main mit Stromgitarre.
Pleil singt deutsche Texte über den Wahnsinn und die Welt in der wir (über-)leben. Beeinflusst vom amerikanischen Indierock der achtziger/neunziger Jahre (im Schallplattenschrank: Lemonheads, R.E.M., Buffalo Tom) und Postpunk (in der Playlist: Joy Division, The Cure, Wire). Album-Debüt 2020 mit „Die Spur des Kalenders“ (CD), nachgelegt im März 2021 mit einer limitieren Vinyl-Single „Liebe Grüße/Jazz ist keine Option“. Neues 2tes Album "KEINE ZEIT" seit 01.07.22!
Marco Pleil klingt so.
Unterstützung gibt es von Pauli - der ersten deutschsprachigen Poetgrungeband.
Pauli klingen so.
Einlass: 20 Uhr
Eintritt: 8 €
Es gelten die aktuellen Corona-Verordnungen der Stadt Frankfurt.
Suicide Outfit
Das Balkan Punk'n'roll Syndikat aus Mainhattan kommt wieder in den Dreikönigskeller.
Suicide Outfit klingen so.
Einlass: 20 Uhr
Eintritt: 8 €
Es gelten die aktuellen Corona-Verordnungen der Stadt Frankfurt.
Private Veranstaltung
Geschlossene Gesellschaft
Laquer & Nylon Club & Placid
Lacquer ist das Soloprojekt von Raquel Torre. Seit der Veröffentlichung ihres Albums im Jahr 2020 hat sie unermüdlich neue Musik herausgebracht und Konzerte mit großen Namen wie Boy Harsher oder Tempers gespielt. Ihre oft verträumte Musik spiegelt ihre Vorliebe für Synthie-Sounds, eingängigen Pop und traurige Melodien wider.
Laquer klingen so.
Nylon Club ist manischer, synthetischer und tanzbarer Post-Punk/New Wave mit eingängigen Melodien, die sich mit rasenden Gitarren vermischen. Im Stil klassischer Punk-Musik untergräbt das Duo alte Tropen mit wohlklingenden Pop-Nuancen. Valentina Alexanders melodiöser Gesang und Drake Elliotts trotzige, drahtige Gitarrenriffs werden mit eingängigen Synthie-Leads verwoben.
Nylon Club klingen so.
Placid sind eine Deutsch/Luxemburgische Version von UK82-Punk mit Chorus und Hall.
Placid klingen so.
Anschließend legt Klaus Walter auf.
Einlass: 20 Uhr
Eintritt: 10 €
Es gelten die aktuellen Corona-Verordnungen der Stadt Frankfurt.
New York Wannabes & Smokin Taters
New York Wannabes - Der gute Herr Zappa hatte schon Recht - über Musik zu schreiben ist wie zu Architektur zu tanzen. Das bestätigt sich auch beim Versuch, den Wahnsinn treffend zu beschreiben, den die New York Wannabes in Minimalbesetzung mit Schlagzeug, Gitarre und Stimme in ihren Stücken bündeln.
Die New York Wannabes klingen so.
Die Smokin' Taters, zwei nicht mehr ganz so frische Kerle aus Kassel, versuchen sich im Rahmen ihrer begrenzten musikalischen Fähigkeiten an "Crypt"-infiziertem Garagen Zeugs. Versprochen wird plärriger Gesang, fuzzige Gitarren und trashige Schlagzeugsounds, irgendwo zwischen Billy Childish und Jon Spencer.
Die Smokin' Taters klingen so.
Einlass: 20 Uhr
Es gelten die aktuellen Corona-Verordnungen der Stadt Frankfurt.
Camel Lounge
The Camel Lounge verführen euch mit ihrem Vintage Rock Charme, psychedelischen Texten und rotzigen Blues-Rock Zerren, die sich durch die Songs nattern, wie eine Schlange durch die Mojave-Wüste.
Einlass: 20 Uhr
Es gelten die aktuellen Corona-Verordnungen der Stadt Frankfurt.
Smokestack Lightnin
Die aus Nürnberg stammende Band bringt seit vielen Jahren zuverlässig die Bühnen dieser Welt zum beben. Dabei beweisen die vier Franken ein ausgeprägtes Sendungsbewusstsein und eine unglaubliche Leidenschaft, um ihrem Publikum das angestaubte „Country“-Genre wieder mit Sexappeal und Coolness schmackhaft zu machen.
Ist es denn einfach nur Country? Treffender ist der Begriff Americana, denn die Band vereint Einflüsse aus Rhythm ́n ́Blues, Sixties Soul, Country und natürlich Rock ́n Roll. Durch enge Freundschaften in die Musikhauptstadt Nashville in den USA haben die "Smokestacks" die Möglichkeit genutzt, den Spirit, der dort herrscht, tief einzuatmen. Das Ergebnis erlebt man abseits der glitzernden Mainstream-Establishments in staubigen und von Schweiß getränkten Live Clubs.
Live-Konzerte von Smokestack Lightnin’ sind eine Hommage an die Blütezeit der amerikanischen Musikgeschichte der 50er bis 70er Jahre. Sie zelebrieren Rootsmusik und kreieren Alternative-Country wie kaum eine andere deutsche Band. Wer noch keine Smokestack Lightnin ́ Show live gesehen hat, der sollte schleunigst die Augen und Ohren offen halten.
Vor und nach dem Konzert gibt es den passenden Rockabilly-Country-Soul vom Plattenteller
Smokestack Lightnin klingen so.
Einlass: 20 Uhr
Es gelten die aktuellen Corona-Verordnungen der Stadt Frankfurt.